Konzept

 

Unser Handeln ist geprägt von der lebensweltorientierten Arbeit mit familienähnlichen Strukturen. Die Grundannahme jedes Einzelnen mit all seinen Problemen ist Bestandteil dieser Sichtweise. Davon ausgehend wird dann eine persönliche, wertschätzende und fördernde Beziehung aufgebaut. Hierbei sollen weibliche sowie männliche Mitarbeiter Identifikationsmöglichkeiten geben.

 

Durch ein fachliches Einwirken auf die in der Einrichtung Lebenden und die durch unsere Arbeit mit uns in Berührung kommenden Menschen (Eltern, Angehörige, Freunde, Sozialarbeiter, Lehrer usw.) soll den Kindern/Jugendlichen ein Umfeld geschaffen werden, in dem sie ihre gestörten Verhaltensweisen und negativen Sozialerlebnisse abbauen bzw. aufarbeiten können. Auf dieser Grundlage lässt sich dann die Entwicklung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern.

 

Kontinuität und Zuverlässigkeit sowie Flexibilität sind außerdem Bestandteile in der Arbeit und Begegnung mit den uns anvertrauten Menschen.

 

Ein strukturierter Tagesablauf unter Einbindung von immer wiederkehrenden Ritualen soll ein gemeinsames Leben und Erleben ermöglichen, welches die Basis für eine vertrauensvolle, einschätzbare und eine gegenseitig akzeptierende Beziehung bildet.